Kreuzbandriss beim Hund -ohne OP – mit Feldenkrais
Ein Kreuzbandriss beim Hund kommt realtiv oft vor in der Praxis. Je nachdem, ist der Kreuzbandriss beim Hund ohne OP – mit Feldenkrais möglich. oder er muss operiert werden. Auch homöopathisch gibt es sehr gute Unterstützungsmöglichkeiten.
Ich schreibe diesen Blog in etwas vereinfachter Form, einfach so, damit Du verstehen kannst was ein Kreuzbandriss ist, und erkläre die verschiedenen Heilmethoden.
Das Knie: “ ist ein Scharniergelenkt mit ca. 30 ° Rotationsmöglichkeit. Beteiligte Knochen sind der Unterschenkel hier haben wir zwei lange Knochen, das Schienbein (Tibia) und das Wadenbein (Fibula), den Oberschenkel (Femur) und die Kniescheibe (Patella).
Das Knieglenk wird geführt durch zwei gerade Seitenbänder und die beiden Kreuzbänder. Letztere verhindern eine zu starke Verdrehung des Knies und ein Vorwärtsgleiten des Unterschenkels. Zur Stossdämpfung sind zwischen den Knochen die beiden Menisken zu finden. Sie haben ebenfalls einen stabilisierenden Effekt.
Nicht vergessen darf man den starken Muskelapparat, welcher nicht nur für die Laufarbeit zuständig ist, sondern das Kniegelenk auch in seiner stabilen Position hält“ (Quelle TA Dr. Koch)
Die Kreuzbänder sind beim Bewegen und beim Stehen Zug ausgesetzt. Je nach dem mehr oder weniger, je nach dem wie die Winkelung der Gelenke angebracht ist und wie schwer der Hund ist, oder ob er übergewichtig ist. Relevant ist ebenfalls wie kräftig die Muskeln sind, denn diese ziehen an den Bändern.
Durch den Wachstum, schnelle, abrupte Bewegungen, Treppen runter rasen oder Sprünge können die Bänder, meistens betrifft es das vordere Kreuzband, anreissen oder ganz abreissen. Das kann jeden Hund oder jede Hunderasse betreffen. In den meisten Fällen sind sie zum Glück nur angerissen. Deshalb ist es in diesen Fällen auch möglich sie ohne Operation zu therapieren.
Kreuzbänder bestehen wie alle Bänder aus Fasern, längere und kürzere. Diese können oder müssen natürlich wieder zusammen wachsen. Das braucht zusätzlich zu den Therapien einfach Zeit, mindestens sechs Wochen und in dieser Zeit darf der Hund nicht herum toben, sonst reissen diese Fasern immer wieder und es verzögert sich die Heilung enorm.
Symptome bei einem Kreuzbandriss: Der Hund lässt das Bein hängen i Stehen, es berühren nur die Zehennägel den Boden. Beim Sitzen dreht er das Bein seitlich aus oder zieht es mehr unter den Bauch. Das seitliche Ausdrehen kann auch andere Ursachen haben, wie zum Beispiel Rücken- oder Hüftprobleme. Selbstverständlich zeigt der Hund eine starke Lahmheit, er hat Schmerzen und die Muskeln am Oberschenkel bauen sich sehr schnell ab.
Was kannst Du tun?
Das Wichtigste ist natürlich eine Abklärung beim Tierarzt. Danach wird entschieden ob eine Operation notwendig ist oder nicht.
Wenn nicht, kann die Feldenkrais-Therapie, zusammen mit der Homöopathie zum Zuge kommen. In meiner Praxis hatte ich schon etliche solcher Fälle, welche alle sehr gut kamen und es keine Folgeprobleme gab.
Und ganz wichtig, der Hund muss geschont werden, und zwar richtig und die ganzen sechs Wochen lang, mindestens.
Das Schulmedizinsche Vorgehen: Mit verschiedenen Tests versuchen die Tierärzte herauszufinden, ob es ein Kreuzbandriss ist. Aber aufgepasst, diese Tests sind aggressiv und können, je nach dem wie grob oder fein der TA arbeitet, auch Schäden anrichten. Deshalb macht aus meiner Sicht ein MRT mehr Sinn und die üblichen Tests weglassen.
Bei der Operation werden die Sehnen mit Inplantaten ersetzt. Es ist also eine ziemlich grosse OP, bei welcher auch am Knochen gesägt werden muss.
Das heisst, es gibt zusätzlich eine Verletzung der Knochenhaut, das ist schmerzhaft. Es ist ähnlich oder schlimmer, wie wenn Du Dir das Schienbein an einer harten Kante anschlägst.
Der Heilungsprozess dauert lange. Leider hatte ich auch schon einige Hunde in der Praxis, bei welchen die OP nicht nach Wunsch verlaufen ist.
Wenn alle Bänder durchgerissen sind, dann ist eine OP unumgänglich. Aber man kann selbstverständlich auch in diesem Falle, danach mit der Feldenkrais-Therapie und der Homöopathie dahin arbeiten, dass keine negativen Folgen entstehen.
Kreuzbandriss beim Hund – ohne OP – mit Feldenkrais behandeln ist eine tolle Option.
In diesem Blog erkläre ich Dir mehr über diese sehr effektive, schmerzfreie Methode: https://aeschbach.ch/wie-funtioiert-die-feldenkrais-therapie/
Wie schon geschrieben, die Kombination von Feldenkrais und Homöopathie hat eine sensationelle Wirkung.
Gerade kürzlich habe ich auf einem Spaziergang zufällig eine Kundin mit ihrem Hund angetroffen, welchen ich vor einiger Zeit wegen eines Kreuzbandrisses in Behandlung hatte. Ich habe wirklich nur gestaunt und innerlich gejubelt wir toll die Hündin gelaufen und ausgesehen hatte, top bemuskelt (es ist der Hund in der Mitte auf dem Foto)
Im Moment ist grad wieder eine Hündin bei mir in der Praxis zur Behandlung dieses Thema.
Beide dieser Hunde waren schon älter, da kann das noch öfter passieren.
Bisher hatte ich noch keinen einzigen Fall, wo es nachher Probleme gab, alle Fälle sind absolut gut und stabil ohne Rückfälle und heilten in einigen Wochen.